Am vergangenen Wochenende (27.02.- 01.03.15) traf sich unser Gremium in der Landeshauptstadt Magdeburg. Nachdem das Einsteigerseminar ein gutes Team aus neuen und alten Mitgliedern geformt hat und unsere Neulinge die Grundlagen unserer Arbeit verinnerlicht haben, konnten wir nun in unsere erste Plenartagung des Jahres gehen. Viele neue Mitglieder berichteten von ihren ersten Erfahrungen innerhalb der Arbeitskreise und Projektgruppen des LSR und teilten das Erlebte mit dem Plenum.
Wir freuten uns, Daniel Nagel vom “Jugend gegen AIDS” e.V. begrüßen zu dürfen. Wir informierten uns über die vielschichtige Arbeit des Vereins. Auf Wunsch der Mitglieder des Landesschülerrates beschloss das Plenum eine Kooperation, um im Sinne der Schülerschaft unseres Bundeslandes auch dieses Thema stärker in den Fokus zu rücken. Anschließend stand eine Debatte bzw. eine Aktualisierung zum Thema Jugendarrest an. Ministerialrat Geyer stand uns hierbei in rechtlichen Fragen zur Seite. Wir werden in Kürze die erweiterte Positionierung, die unter anderem mehr Präventionsarbeit fordert, veröffentlichen. Nachdem unsere Gäste verabschiedet wurden, stellten Vorstand und Plenum einen Jahresplan zusammen, der uns ein roter Faden sein soll.
Als wichtiger Punkt auf diesem Arbeitsplan steht unter anderem die Planung des Landesschülertreffens 2016. Nach dem vielen positiven Feedback seitens der Teilnehmer und der Politik freuen wir uns auf diese Großveranstaltung. Hochmotiviert besetzten wir zudem die Sitze in den verschiedenen Landesarbeitsgruppen und Beiräten Sachsen-Anhalts, die uns im Interesse der Schülerinnen und Schüler anvertraut wurden. Wie in den vergangen Jahren bereichern wir so die facettenreiche Bildungslandschaft. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Diskussion: ”Wie sollte heute ein guter Lehrer sein? – eine Bewertung von Unterricht und Lehrer”. Bald werden wir allen Akteuren innerhalb der Schulen unsere Vorlagen zur Verfügung stellen.
Eines unserer Mitglieder regte die Debatte zum Thema “lesen durch schreiben” an. Das ist ein Konzept, nach dem Grundschüler in den ersten zwei Jahren schreiben können, wie sie es für richtig halten; eine sehr tiefgreifende Thematik. Nach einer Präsentation des Konzeptes lehnt der Landeschülerrat diese Form entschieden ab. Unsere Begründung und Forderung wird in einer Positionierung nachzulesen sein.
Mit dem Wissen, viel geschafft und einen Leitplan verabschiedet zu haben, fuhren wir nach Hause.