Was ist eine Projektgruppe?
Projektgruppen werden auf Beschluss des Plenums gegründet, um besondere Konzepte und Initiativen des Landesschülerrates zu erarbeiten. Die Mitglieder des Landesschülerrates sind nicht verpflichtet, in einer solchen Projektgruppe mitzuwirken, machen dies in der Regel bei besonderem Interesse für das Thema.
Was ist ein Arbeitskreis?
Die Arbeitskreise bilden die Grundlage der inhaltlichen Arbeit des LSR. Jedes Mitglied ist dazu verpflichtet, sich in einem Arbeitskreis einzutragen. Danach wählen die Mitglieder einen Leiter und seinen Stellvertreter. Der AK-Leiter hat die Pflicht, zwischen den Plenartagungen mindestens eine Arbeitskreissitzung anzusetzen. Sie müssen dem Plenum jederzeit Rechenschaft zollen. Die Arbeitskreise haben einen dauerhaften Bestand und werden nach Erledigung einer Aufgabe nicht aufgelöst. Der LSR unterhält drei Arbeitskreise, die im Folgenden vorgestellt werden.
Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit (ÖA)
Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ist primär für die Bekanntmachung des Landesschülerrates in der Öffentlichkeit zuständig. Mit Hilfe der verschiedensten Werbeaktionen wollen wir die Aufmerksamkeit auf uns ziehen, da viele junge Leute in unserem Land noch nicht einmal wissen, dass es unser Gremium gibt.
Außerdem verfassen wir Pressemitteilungen und organisieren die Vernetzung des Landesschülerrates mit anderen Vertretungen auf Messen und Kongressen. Alles frei nach dem Motto: „Wir haben eine Mission – Information!“
Arbeitskreis Schülervertretungsarbeit (SV)
Ihr seid eine interessierte und engagierte Schülervertretung, wisst aber nicht:
… wie ihr eine interessante Sitzung organisieren sollt?
… welche Aufgaben eine SV überhaupt hat?
… wie man ein Schülervertretungsteam aufbaut?
… wie ihr eure SV-Arbeit an eurer Schule und in der Öffentlichkeit bekannt macht?
Oder überhaupt klappt so manches nicht so recht in eurer Schülervertretung?
Dann ist ein SV-Seminar, nach dem Motto “Von Schüler*inne – für Schüler*innen” genau das Richtige für euch!
Schule ist zu wichtig, um sie den Lehrern alleine zu überlassen. Schließlich seid ihr als Schüler*innen die wichtigste Gruppe an eurer Schule.
Unsere Schülervertretungsseminare bieten euch eine einzigartige Gelegenheit, eure Mitwirkungsarbeit zu verbessern, eure Rechte und Möglichkeiten kennenzulernen, das SV-Team aufzubauen oder zu stärken, Ideen zu schmieden, systematisch Projekte zu planen und gemeinsam Spaß zu haben.
Durch Problemanalysen, Workshops z.B. zum Thema Rhetorik und Moderation oder auch durch einen Erfahrungsaustausch möchten wir Wissen über Schülervertretungsarbeit vermitteln, die Motivation steigern und dabei individuell auf jede Schule eingehen.
Falls nun auch ihr Interesse daran bekommen habt, mehr aus eurem Schülerrat zu machen, dann meldet euch bei uns über die Kontaktseite.
Arbeitskreis Inhaltliche Positionierung (IP)
Es ist die Aufgabe des Arbeitskreises „Inhaltliche Positionierung“, die Meinung des gesamten Plenums des Landesschülerrates in Form von (schriftlichen) Positionierungen und Stellungnahmen zusammenzufassen. Diese werden nach vollständiger Erarbeitung und nur mit Zustimmung des Plenums an die zuständige Institution, zum Beispiel dem Bildungsministerium, weitergeleitet. Dort werden die Schriften bearbeitet und in die Entscheidungen zu schulpolitischen Fragen, wie Gesetzesänderungen, einbezogen. Oft erhalten wir sogar direkt von den jeweiligen Institutionen Anfragen, uns zu bestimmten schulpolitischen Themen zu äußern.